Terrassenaufbau Accoya
Befestigungssystem mit Holz- oder Aluminiumunterkonstruktion
Die korrekte Konstruktion und sichere Befestigung eines Terrassenbodens sind von entscheidender Bedeutung, um ein makelloses und stabiles Endresultat zu erzielen. Wir empfehlen die Verwendung eines unsichtbaren Befestigungssystems, das keine sichtbaren Schrauben aufweist. In unserem Angebot stehen Ihnen zwei verschiedene Varianten von unsichtbaren Befestigungssystemen zur Auswahl.
Gecko System, Holz Unterkonstruktion
Gecko Befestigungssystem mit Accoya-Unterkonstruktion
Vorteil der Holzunterkonstruktion:
- Nachhaltiger gegenüber einer Alu-UK
- einfachere maschinelle Bearbeitung
- mehrere Längen Verfügbar

Fuss | Modell | Planungshöhe | Verstellbereich |
---|---|---|---|
10-15 | Pro XXS | 125 | 120-125 |
22-30 | Pro XS | 135 | 132-140 |
30-53 | Pro S | 150 | 140-163 |
53-82 | Pro M | 175 | 163-192 |
10-117 | Pro L | 205 | 180-227 |
74-168 | Pro XL | 230 | 184-278 |
Eurotec System, Aluminium Unterkonstruktion
Eurotec Befestigungssystem mit Alu-Unterkonstruktion
Vorteil der Aluminium Unterkonstruktion:
- geringes Eigengewicht
- Bei kleiner Aufbauhöhe ist eine Slimvariante erhältlich (20mm)
- absolut massgerade

Fuss | Modell | Planungshöhe | Verstellbereich |
---|---|---|---|
10-15 | Pro XXS | 85 | 81-86 |
22-30 | Pro XS | 100 | 93-101 |
30-53 | Pro S | 115 | 101-124 |
53-82 | Pro M | 140 | 124-153 |
70-117 | Pro L | 165 | 141-188 |
74-168 | Pro XL | 190 | 145-239 |
Fliegender Stoss
Die Verbindung „Fliegender Stoss“ eignet sich besonders gut für die effiziente Verlegung von Kurzstücken. Dieser Verbindung ermöglicht Einsparungen bei der Unterkonstruktion, da weniger durchgehende Träger erforderlich sind.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das direkt benachbarte Brett nicht ebenfalls mit einem „Fliegenden Stoss“ versehen sein darf. Dies stellt sicher, dass die Konstruktion ihre Stabilität behält und keine Schwachstellen entstehen.
Um den Materialverbrauch weiter zu optimieren und möglichst wenig Verschnitt zu erzeugen, wird die Verlegeart „wild verlegt“ empfohlen. Bei dieser Methode werden die Bretter in unterschiedlichen Längen und Anordnungen verlegt, wodurch ein natürlicher und harmonischer Look entsteht.
